Rot-Fuxs hat geschrieben:
Ahhhh... Bei der Variante hab ich ein Problem:
Das ist jetzt super schwer zu erklären, also nehmt einfach folgendes hin:
Bestimmte Felder innerhalb der Baumkrone kann ich zweimal ablaufen, so dass ein bestimmter Teil der Baumkrone zwei mal "trans up" geht -> Doppelte transparenz -> Is scheiße!
Dankeschön!
Gruß,
Rot-Fuxs
Was scheiße?

Wenn du zwei mal auf ein Feld (sagen wir mal E1) gehen kannst, musst du in jedem Feld um E1, Translucency für E1 down reinschreiben. In etwa so:
------[Ec]
[Ea1][E2][Eb1]
[Ea2][E1][Eb2]
------[Ed]
In E1 schreibst du Translucency für E2 down und für E1 up
In E2 schreibst du Translucency für E1 down und für E2 up
In Ea1 schreibst du Translucency für E2 down
In Ea2 schreibst du Translucency für E1 down etc.
Nochmal komplizierter:
------[Ec][Ee]
[Ea1][E2l][E2r][Eb1]
[Ea2][E1l][E1r][Eb2]
------[Ed][Ef]
In E1l schreibst du Translucency für E2l und E1r down und für E1l up
In E2l schreibst du Translucency für E1l und E2r down und für E2l up
etc.
In Ea1 schreibst du Translucency für E2l down
In Ea2 schreibst du Translucency für E1l down etc.
Die E's außenrum (Ea, Eb, Ec...) sind immer "unsichtbare" Events, welche die Baumgrafiken (E1, E2...) neben sich de-transparieren (gibts das Wort?). Falls dir das so zu abstrakt ist, kann ich auch ein kleines Beispiel hochladen.